Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
Zur Webseite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Zur Startseite des Landesmuseums Koblenz
  • Über uns
    • Sammlungen
      • Magazinierte Bestände
        • Michael Thonet
        • Georg Michael Pfaff
        • Nikolaus August Otto
        • Carl Clemens Bücker
        • Franz Xaver Wagner
        • Eisenverarbeitung (I): Walzen und Walztechnik
        • Eisenverarbeitung (II): Schaafhausen & Dietz
        • Mand und Knauß
        • Drucktechnische Sammlung
        • Holzverarbeitung
        • Kunststoffverarbeitung
        • Zinnobjekte
        • Sammlung Jung
        • Bimsabbau- und Verarbeitung
        • Televiseum
        • Große Konstrukteure
      • Sammlung Poignard
      • Landessammlung zur Geschichte der Fotografie
    • Fotoarbeiten
    • Publikationen
    • Förderverein
    • Kontakt
  • Ausstellungen
  • Soziale Medien
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.rlp.de
  • www.gdke.rlp.de
Landesmuseum Koblenz > Über uns > Sammlungen > Magazinierte Bestände > Drucktechnische Sammlung

Drucktechnische Sammlung

In Mainz, der Hauptstadt des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz, machte Johannes Gutenberg Mitte des 15. Jahrhunderts eine der kulturhistorisch folgenreichsten Erfindungen der Neuzeit: den Buchdruck mit beweglichen (Blei)Lettern. Das Museum dokumentiert mit seiner drucktechnischen Sammlung die wichtigsten technikgeschichtlichen Meilensteine in der Drucktechnik von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Zugleich dokumentiert die Sammlung die Entwicklung dieses Zweigs des Präzisionsmaschinenbaus, in dem noch heute auch rheinland-pfälzische Unternehmen aktiv sind.
Mit der Sammlung Hartmann verfügt das Museum über einen Sonderbestand von mehreren hundert Weinetiketten mit zugehörigen Lithosteinen.